CHECK-AT

CHECK-AT ist die Plattform auf der Sie mehr über die einfache und unkomplizierte Prüfung der wichtigsten Sicherheitsmerkmale des Reisepasses, des Personalausweises und des Notpasses erfahren. Prüfen Sie analog mit der CHECK-AT Website oder digital & analog mit der CHECK-AT App.

Der österreichische Personalausweis

Am 02.08.2021 ist in Österreich der neue Personalausweis im rundum überarbeiteten Design an den Start gegangen. Der neue Personalausweis wird über die kommenden Jahre den bisherigen Personalausweis ablösen. Der praktische Personalausweis auf Polycarbonatbasis ist nicht nur äußerlich sehr robust und sicher. Er schützt Ihre persönliche Identität auch durch eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen – vom hochwertigen UV-Druck und Chip bis zum Laserkippbild und zum neuen QR-Code auf der Rückseite. Die physischen und digitalen Sicherheitsfeatures des neuen Personalausweises sorgen für einen maximalen Schutz der persönlichen Identität im In- und Ausland. Lernen Sie den neuen Personalausweis kennen und erfahren Sie mehr über die einfache und unkomplizierte Prüfung seiner wichtigsten Sicherheitsmerkmale.

Vorderseite

Sicherheitsmerkmale

Der neue Personalausweis bringt eine Vielzahl an neuen Sicherheitsmerkmalen, an denen sich Fälscher die Zähne ausbeißen.

Zu den prominentesten Sicherheitsmerkmalen zählen unter anderem der schon vom Reisepass bekannte Chip, das deutlich vergrößerte Bild auf der Vorderseite oder das Laserkippbild.
Zu den neuen Sicherheitsmerkmalen zählt auch der neue QR-Code, in dem der Name, das auf dem Personalausweis abgebildete Foto und die „MRZ” („Machine Readable Zone”) gespeichert sind. Per kostenloser CHECK-AT App können Sie den neuen QR-Code einfach und sicher digital prüfen. Alle im QR-Code angeführten Informationen sind auch auf dem Personalausweis abgebildet und ermöglichen einen raschen Vergleich.

Erkennen Sie die Bewegung in der Flagge?

Kippen Sie den Personalausweis leicht vor und zurück. Durch die Kippbewegung sollte bei der rot-weiß-roten Flagge eine Bewegung sichtbar werden.
Beispielbild mit unterschiedlichen Schattierungen der Flagge

Bewegung in der Flagge

Vorderseite des österreichischen Personalausweises mit hervorgehobener Flagge in der Mitte

Vorderseite

Vorderseite des österreichischen Personalausweises mit hervorgehobenem Wechselbild in der Mitte

Vorderseite

Erkennen Sie den Wechsel zwischen Gesichtsbild und Gültigkeitsdatum?

Kippen Sie den Personalausweis vor und zurück. Sie sollten abwechselnd nur das Gesichtsbild oder nur das Gültigkeitsdatum des Ausweises sehen.
Beispielbild des Gesichtsbilds und des Gültigkeitsdatums im Wechsel

Wechsel Gesichtsbild und Gültigkeitsdatum

Spüren Sie die erhöhte CAN-Nummer?

Streichen Sie über die CAN-Nummer an der rechten unteren Seite des Ausweises. Die CAN-Nummer sollte erhöht und spürbar sein.
Beispielbild der erhöhten CAN-Nummer

erhöhte CAN-Nummer

Vorderseite des österreichischen Personalausweises mit hervorgehobener CAN-Nummer im rechten unteren Bereich

Vorderseite

Einfache Überprüfbarkeit dank CHECK-AT App

Die CHECK-AT App ist seit dem 02.08.2021 Ihre digitale Unterstützung für die unkomplizierte Überprüfung des neuen österreichischen Reisepasses und Personalausweises. Prüfen Sie mit der App einfach und sicher den QR-Code sowie weitere Sicherheitsmerkmale auf der neuesten Generation des österreichischen Reisepasses und des Personalausweises. Laden Sie sich jetzt die CHECK-AT App kostenlos herunter.

Link zum Google Play StoreLink zum App Store

Alles rund um den Personalausweis

Die wichtigsten Fragen & Antworten zu CHECK-AT und dem neuen Personalausweis

Was kann man mit dem Personalausweis machen?

Der Personalausweis dient als Nachweis der Identität und der Staatsangehörigkeit. Voraussetzung für die Ausstellung eines österreichischen Personalausweises ist die österreichische Staatsbürgerschaft. Im Inland gilt u.a. der Personalausweis als amtlicher Lichtbildausweis. Bei jedem Grenzübertritt ist ein Reisedokument mitzuführen und zwar auch bei Reisen in die EU bzw. in Schengen-Staaten. Dies gilt auch bei kurzen Fahrten ins Ausland. Ein Reisedokument ist bei Reisen innerhalb der EU bzw. innerhalb des Schengen-Raumes neben dem Reisepass auch ein gültiger Personalausweis. Weitere Informationen finden sich unter oesterreich.gv.at

Welche Daten sind auf dem Chip des Personalausweises gespeichert?

Auf dem Chip des Personalausweises sind die folgenden Daten gespeichert: Es sind (bis auf die Unterschrift und die Größe des Ausweisinhabers) jene Daten enthalten, die auch auf dem Personalausweis selbst ersichtlich sind. Zudem werden ab dem 12. Lebensjahr auch die Fingerabdruckbilder von zwei Fingern auf dem Chip gespeichert. Diese sensiblen Daten sind in der neuen Generation des österreichischen Personalausweises sicher auf dem Chip gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt. Auf diese Weise ist der Personalausweis noch eindeutiger seiner Besitzerin bzw. seinem Besitzer zugeordnet und bietet einen starken Schutz vor Identitätsdiebstahl und Fälschung.

Was kann ich mit dem QR-Code auf meinem neuen Personalausweis machen?

Der QR-Code ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal auf dem neuen Personalausweis. Der QR-Code dient, wie auch die anderen Sicherheitsmerkmale, dazu, österreichische Ausweisdokumente noch sicherer zu machen. Der QR-Code kann mit der speziell entwickelten, kostenlosen CHECK-AT App sicher ausgelesen und überprüft werden.

Welche Daten werden von der App beim Starten und bei einem Scanvorgang abgerufen?

Beim Starten werden von der App die aktuellen Zertifikate für die kryptographische Prüfung und die Anweisungen für die manuelle Prüfung (Prüfschritte) abgerufen. Bei einem Scanvorgang wird nichts abgerufen.

Welche Daten sind im QR-Code enthalten?

Zusätzlich zu den oben angeführten, personenbezogenen Daten enthält der QR-Code auch Informationen zur digitalen Absicherung: eine Signatur, eine Zufallszahl sowie eine Signatur-ID. Die Signatur entspricht dem kryptografischen Signaturwert der QR-Code Daten. Die Zufallszahl wird zur Verstärkung der langfristigen Absicherung des QR-Codes verwendet. Die Signatur-ID dient der CHECK-AT App als Referenz um das passende Zertifikat zur Überprüfung der digitalen Signatur des QR-Codes auswählen zu können.

Lässt sich der QR-Code nur mit der offiziellen CHECK-AT App auslesen?

Nein, ein QR-Code kann prinzipiell mit jedem QR-Code-Scanner ausgelesen werden. Der Inhalt wird aber beim Auslesen mit anderen QR-Code-Scannern nicht richtig angezeigt.

Benötigt die CHECK-AT App eine Registrierung?

Nein. Die App kann ohne Registrierung genutzt werden. Sie kann aus dem offiziellen App Store für iOS bzw. aus dem offiziellen Play Store für Android kostenlos heruntergeladen werden. Um die Verbreitung von Scams und illegalen Duplikaten der App zu unterbinden, ist der Download ausschließlich aus diesen beiden offiziellen Stores möglich.

Ist der neue Personalausweis nur gemeinsam mit der CHECK-AT App gültig?

Nein, der physische Personalausweis dient als Nachweis der persönlichen Identität und der österreichischen Staatsangehörigkeit. Die digitale CHECK-AT App ermöglicht eine einfache Prüfung des neuen österreichischen Personalausweises. Mit der App erhalten Bürgerinnen und Bürger eine unkomplizierte Möglichkeit zur verbesserten Überprüfung des Dokuments.

Welche Berechtigungen benötigt die App für ihren vollen Funktionsumfang?

Die App benötigt Berechtigungen für die Kamera und das Internet.

Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?

Bitte prüfen Sie im FAQ Bereich, ob sich eine Antwort auf Ihre Fragen findet. Falls dennoch weitere Fragen bestehen, wenden Sie sich an die Info-Adresse bmi-III-A-5-a@bmi.gv.at.

Welche neuartigen Sicherheitsmerkmale besitzt der neue Personalausweis?

Zu den neuen Sicherheitsmerkmalen zählen unter anderem der Chip mit biometrischen Daten, das deutlich vergrößerte Bild auf der Vorderseite, ein Durchsichtsfenster im Personalausweis und der neue QR-Code auf der Rückseite des Personalausweises. Zusätzlich dazu sichern eine Vielzahl von weiteren Sicherheitsmerkmalen den Personalausweis und damit die Identität der Bürgerinnen und Bürger.

Warum hat der neue Personalausweis einen Chip und QR-Code?

Die neuen Sicherheitsfeatures schützen den Personalausweis nun auf mehreren Ebenen. Klassische Sicherheitsmerkmale wie aufwändiger UV-Druck, Laserkippbilder oder ein Durchsichtsfenster, das einen Bereich mit temperatur-reaktiver Farbe enthält, sorgen bereits für ein hohes Sicherheitsniveau. Zusätzlich dazu ist der neue Personalausweis mit einem QR-Code und einem Chip auf digitaler Ebene geschützt. Dieses Bündel an Sicherheitsmaßnahmen bietet ein höchstes Maß an Schutz vor Manipulationen und Fälschungen.

Werden persönliche Daten bei der QR-Code-Prüfung abgerufen?

Die persönlichen Daten sind direkt im QR-Code gespeichert. Nach dem Scannen des QR-Codes wird der Inhalt des Codes von der CHECK-AT App angezeigt. Es erfolgt kein Abruf aus einem behördlichen Register, da alle Daten direkt im QR-Code enthalten sind. Als Sicherheitsmaßnahme sind für die Überprüfung der Signatur spezielle Zertifikate notwendig, die die CHECK-AT App automatisch auf das eigene Gerät lädt. Die Überprüfung dieser Signatur und alle erforderlichen Berechnungen erfolgen am Gerät selbst.

Welche personenbezogenen Daten werden bei der CHECK-AT App verarbeitet?

Lichtbild, Name, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Geburtsdatum, ausstellender Staat, Dokumentenart, Personalausweisnummer und die Gültigkeitsdauer. Beim Starten der App werden Zertifikate und Prüfschritte auf Aktualität geprüft und bei Bedarf neu heruntergeladen. Im Zuge dessen werden die IP-Adresse und der User Agent (Bezeichnung und Version der App) mitprotokolliert. Es werden keine Cookies, keine Sessions und keine Marktforschungsdaten erhoben.

Werden bei einem Scan persönliche Daten zum überprüfenden Handy geschickt? Können dort Daten gespeichert werden?

Wenn der QR-Code gescannt wird, werden die im QR-Code abgebildeten Daten lediglich auf dem überprüfenden Gerät dargestellt, aber zu keinem Zeitpunkt über die App weitergeschickt. Die CHECK-AT App bietet keine technische Möglichkeit, die Daten an andere Programme, Geräte oder Personen weiterzuleiten. Die App bietet keine Möglichkeit zur Speicherung der Daten auf dem überprüfenden Gerät an.

Wo kann ich die CHECK-AT App herunterladen?

Die CHECK-AT App kann aus dem App Store (iOS) bzw. Play Store (Android) kostenlos heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass die CHECK-AT App nicht in der Huawei AppGallery gelistet ist.

Erfolgt beim Scan eine Prüfung, ob es sich um ein als gestohlen oder verloren gemeldetes Dokument handelt?

Nein, der Scanvorgang erfolgt nur auf dem überprüfenden Gerät. Es erfolgt kein Abruf aus einem behördlichen Register, da alle Daten direkt im QR-Code enthalten sind. Daher erfolgt keine Prüfung, ob es sich um ein als gestohlen oder verloren gemeldetes Dokument handelt.

Kann ich mich mit der CHECK-AT App ausweisen?

Nein. Die digitale CHECK-AT App ist ein Hilfsmittel zur Prüfung des neuen Personalausweises. Die CHECK-AT App ist kein digitaler Personalausweis.

Was sind die technischen Mindestanforderungen für das CHECK-AT Service?

Die CHECK-AT App ist mit Android Version 8.0 (oder neuer) sowie mit iOS Version 15 (oder neuer) kompatibel. Die CHECK-AT Website (https://check-at.gv.at/) kann auf PCs oder Laptops über gängige Browser wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Microsoft Edge genutzt werden. Bei mobilen Endgeräten werden Google Chrome (Android) sowie Apple Safari (iOS) unterstützt. Für eine einwandfreie Darstellung wird empfohlen, den jeweils genutzten Browser in der aktuellsten Version zu verwenden.

Weitere Informationen zu CHECK-AT und dem neuen Personalausweis zum Download

Version: v1.17.15